Kirchheimer Goldbank
Die nachfolgenden Informationen, insbesondere die Beschreibungen unserer Steine und die Information über deren technische Eigenschaften, stellen keine verbindlichen Angaben dar und sind auch nicht im Sinne einer Beschaffenheitsvereinbarung zu verstehen. Sie zeigen vielmehr die Vielfalt und die typischerweise, aber nicht im Einzelfall, gegebenen Merkmale unserer Steine, die als Naturprodukt natürlichen Schwankungen unterliegen. Sollte für Ihren Anwendungsfall das Vorhandensein bestimmter Eigenschaften oder ein bestimmtes Erscheinungsbild unserer Steine wichtig sein, unterbreiten wir Ihnen gerne ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
Kurzbeschreibung
Farbe | Grundton bläulich-gräulich, schichtweise rötlich-gräulich, Einschlüsse gelblich |
Struktur | amorph, relativ dicht, vereinzelt kleine Poren, große fleckige Einschlüsse |
Textur (im Lager) | richtungslos, kontrastreich dunkelblau-gräulich und pflasterartig gelbgefleckt, schichtweise rötlich-gräulich und pflasterartig gelbgefleckt |
Textur (gegen Lager) | gerichtet, größere dunkelblaugraue/ rötlichgraue und kleinere schlierige gelbliche Schichten bilden eine kontrastreiche lineare Fluidaltextur |
Technische Daten
Rohdichte | ≈ 2,6 t/m³* |
Druckfestigkeit | ≈ 143,4 MPa* |
Biegefestigkeit | ≈ 13,9 MPa* |
Ankerausbruchslast | ≈ 2550 N* |
Verschleißverhalten | 23,1 mm** |
Wasseraufnahme | 0,96 Gew.-%** |
Porosität | 2,8 Vol.-%* |
Gegen Frost | nicht beständig*** |
Gegen Aggressorien | nicht widerstandsfähig |
Politur | gut, außen nicht dauerhaft |
* Stichprobe 2015
** Stichprobe 2007
*** gemäß Erfahrung und Prüfung nach DIN 52008: 2006-03, Anhang C (Stichprobe 2015)
Petrographische Beschaffenheit
Es handelt sich um einen grauen Kalkstein, durchsetzt mit lagig-schlierigen Partien (Gemenge von mikritischen Material mit Fossilinhalt) und dunkelgrauen Klasten. Viele Poren sind mit gelblichem bis rötlichem Limonit und Ton gefüllt. Tonlager, sogenannte Stylolithen sind erkennbar. Farbe, Struktur und Textur sind lagig wechselnd.
Geologische Formation
Mittlerer Trias (Oberster Muschelkalk)
Vorkommen
Kirchheim bei Würzburg/ Unterfranken
Eignung
- Bodenbelag (Innenbereich)
- Treppenanlagen (Innenbereich)
- Mauersteine und Verblender
- Fassaden/ Wandbekleidungen
- Fensterbänke
Referenzobjekte
- Garden Tower, Frankfurt a.M., Bodenbelag geschliffen C220, 2005
- Bachhausmuseum, Eisenach, Fassade und Bodenbelag geschliffen C60, 2006
- IBC Bankgebäude, Frankfurt, Bodenbelag geschliffen C220, 2007
- Campus Westend, Frankfurt, Bodenbelag und Stufen geschliffen, 2008
- Conversationshaus, Norderney, Bodenbelag geschliffen C220, 2008
- Cityprojekt Stubengasse Münster, Münster, Bodenbelag und Stufen geschliffen C120, 2009
- Justiz- und Verwaltungsgebäude, Wiesbaden, Bodenbelag geschliffen C220, 2009
- Neuhaus Börse, Eschborn, Bodenbelag gebürstet, 2010
- Atlantic Hotel, Bremen und Lübeck, Bodenbelag geschliffen C220, 2010
- Behördenzentrum, Heidelberg, Fassade geschliffen C60, 2010
- Altes Rathaus, Bonn, Bodenbelag geschliffen C120, 2011
- Türkische Botschaft, Berlin, Bodenbelag geschliffen C120, 2012
- Stadtsparkasse, Augsburg, Bodenbelag und Stufen gebürstet, 2012
- Niederberghaus, Osnabrück, Bodenbelag und Stufen geschliffen C120, 2013
- Pfarrei St. Michael, Rosenheim, Bodenbelag und Stufen sandgestrahlt und gebürstet, 2013
- Wengentorgebäude, Ulm, Bodenbelag und Stufen sandgestrahlt und gebürstet, 2013
- Tivoli, München, Bodenbelag und Stufen geschliffen C120, 2014
- Stadtwerke, Rosenheim, Bodenbelag und Stufen geschliffen C120, 2014